Kategorie : Auswirkungen Coronavirus


Kindergartenzuschuss während der Corona-Pandemie: Das gilt bei Rückzahlung der Gebühren

Während der Corona-Pandemie haben viele Städte und Gemeinden den Einzug von Kindergarten- bzw. Kinderbetreuungsgebühren ausgesetzt und zu einem späteren Zeitpunkt darauf verzichtet. Dennoch haben Arbeitgeber ihre Zuschüsse weiter ausgezahlt. Eine – offenbar bundeseinheitlich abgestimmte – Verfügung der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen zeigt, wie bei der Lohnabrechnung vorzugehen ist. Hintergrund Nach § 3 Nr. 33 Einkommensteuergesetz sind steuerfrei: […]

MEHR LESEN

Steuerfreie Corona-Prämie bis 31.03.2022 verlängert

Mit der Corona-Prämie (§ 3 Nr. 11a Einkommensteuergesetz (EStG)) können Steuern und Sozialversicherungsbeiträge gespart werden. Aktuell hat der Gesetzgeber die Zahlungsfrist erneut verlängert – und zwar bis zum 31.3.2022. Nach § 3 Nr. 11a EStG sind steuerfrei: „zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn vom Arbeitgeber in der Zeit vom 1.3.2020 bis zum 30.6.2021 aufgrund der Coronakrise […]

MEHR LESEN

Informationen zur neuen Homeoffice-Pauschale

Viele Steuerpflichtige arbeiten wegen der Coronakrise von zu Hause aus. Ein Kostenabzug für ein häusliches Arbeitszimmer scheidet dabei wegen der strengen Voraussetzungen oftmals aus. Infolgedessen hat der Gesetzgeber für die Veranlagungszeiträume 2020 und 2021 eine Homeoffice-Pauschale eingeführt. Hinsichtlich deren Anwendung haben sich nun einige Fragen ergeben. Antworten liefern ein Erlass des Finanzministeriums Thüringen und ein […]

MEHR LESEN

Steuerfreie Corona-Prämie für geleistete Überstunden

Vom 1.3.2020 bis zum 30.6.2021 können Arbeitgeber eine steuerfreie Corona-Prämie nach § 3 Nr. 11a Einkommensteuergesetz bis zu 1.500 EUR an ihre  Mitarbeiter zahlen. Eine Voraussetzung für die Steuerfreiheit ist, dass die Prämie zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn geleistet wird. Hier stellte sich nun die Frage, ob diese Bedingung erfüllt ist, wenn durch den Arbeitnehmer […]

MEHR LESEN

Digitale Wirtschaftsgüter: Bundesfinanzministerium regelt die Sofortabschreibung

Mitte Januar hatte sich die Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs der Bundesländer auf eine Sofortabschreibung bestimmter digitaler Wirtschaftsgüter (z. B. Computer) verständigt. Die Umsetzung sollte durch eine untergesetzliche Regelung schnell verfügbar gemacht werden. Obwohl einige Bundesländer (z.B. Hessen und Niedersachsen) eine Regelung durch ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums ablehnten und eine gesetzliche Regelung präferierten, ist ein entsprechendes […]

MEHR LESEN

Drittes Corona-Steuerhilfegesetz in trockenen Tüchern

Der Bundesrat hat dem Dritten Corona-Steuerhilfegesetz am 5.3.2021 zugestimmt. Das Gesetz enthält einen Kinderbonus, eine Verlängerung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes  (7%) für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen sowie einen erweiterten Verlustrücktrag. Kinderbonus: Einmalbetrag in Höhe von 150 EUR Für den Monat Mai 2021 wird das Kindergeld um einen Einmalbetrag in Höhe von 150 EUR erhöht. Kinder, für die […]

MEHR LESEN

Corona-Krise: Erfreuliche Verwaltungsmeinung bei ausbleibenden Mieteinnahmen

Erlässt der Vermieter einer Wohnung wegen einer finanziellen Notsituation des Mieters die Mietzahlung zeitlich befristet ganz oder teilweise, führt dies grundsätzlich nicht zu einer Veränderung der vereinbarten Miete. Folglich hat dies (nach einer bundesweit abgestimmten Verfügung) keine Auswirkungen auf die bisherige Beurteilung des Mietverhältnisses nach § 21 Abs. 2 Einkommensteuergesetz (EStG). Der volle Werbungskostenabzug bleibt […]

MEHR LESEN

Finales BMF-Schreiben zur befristeten Absenkung der Umsatzsteuersätze zum 1. Juli 2020. (Stand 30. Juni 2020)

In unseren Sonderrundschreiben hatten wir Sie über die Entwurfsfassungen des BMF-Schreibens zur befristeten Absenkung der Umsatzsteuersätze zum 1. Juli 2020 informiert. Nun wurde das finale BMF-Schreiben mit Stand vom 30.06.2020 veröffentlicht. Die finale Fassung entspricht überwiegend dem aktualisierten Entwurf vom 26. Juni 2020 und unterscheidet sich im Wesentlichen durch redaktionelle Anpassungen. Des Weiteren wurden die […]

MEHR LESEN

Update zur Umsatzsteuersatzsenkung (Stand 26. Juni 2020)

Bereits am 11. Juni 2020 hat das Bundesministerium der Finanzen einen Entwurf des begleitenden BMF-Schreibens zur Absenkung der Umsatzsteuersätze veröffentlicht. Dieser Entwurf wurde in der Zwischenzeit mehrfach überarbeitet. Wir möchten Ihnen daher die wichtigsten Änderungen zur ursprünglichen Entwurfsfassung vom 11. Juni 2020 vorstellen. Derzeit wird der Entwurf des BMF-Schreibens mit den jeweiligen Finanzbehörden der Länder […]

MEHR LESEN

Sonderrundschreiben Coronakrise: Änderung des Umsatzsteuersatzes zum 1. Juli 2020 (Stand 19. Juni 2020)

Befristete Absenkung des allgemeinen und des ermäßigten Umsatzsteuersatzes zum 1. Juli 2020 – Entwurf des begkeutenden BMF-Schreibens Das Sonderrundschreiben steht Ihnen hier als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Inhaltsverzeichnis A. Vorbemerkung B. Ausführungszeitpunkt maßgeblich I. Grundsätzliche Entstehungszeitpunkte der Umsatzsteuer II. Besonderheit Teilleistungen C. Besonderheiten und Übergangsregelungen I. Anzahlungen II. Bauleistungen III. Dauerleistungen IV. Änderung der Bemessungsgrundlage 1. […]

MEHR LESEN