Kategorie : Allgemein


Vereine zur Förderung der Freizeitgestaltung: Kein Abzug von Mitgliedsbeiträgen

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Mitgliedsbeiträge an Vereine, die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen, nicht bei der Einkommensteuer abgezogen werden können. Sachverhalt Das Finanzamt untersagte einem gemeinnützigen Verein, der ein Blasorchester für Erwachsene und eines für Jugendliche unterhält, Spendenbescheinigungen über die Mitgliedsbeiträge auszustellen. Demgegenüber hielt das Finanzgericht Köln die dargestellte gesetzliche Einschränkung für Mitgliedsbeiträge […]

MEHR LESEN

Neue Verwaltungsanweisung zur Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken

Die Rechtsprechung hat sich in den vergangenen Jahren oft mit der Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken und der Wahl eines geeigneten Aufteilungsmaßstabs nach § 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz beschäftigt. Nun hat sich auch das Bundesfinanzministerium positioniert und die Rechtsprechung umgesetzt. Hintergrund und Grundsätzliches Verwendet ein Unternehmer ein Grundstück des Unternehmensvermögens sowohl für Umsätze, die zum […]

MEHR LESEN

CSRD-Lunch Break – Einführung in die ESRS in 60 Minuten!

Die CSRD ist final. Soweit so gut. Aber was kommt nun auf mittelständische Unternehmen (Umsatzerlöse größer als € 40 Mio., Bilanzsumme größer als € 20 Mio., Mitarbeitende mehr als 250) zu? Im Kern vier Dinge: Pflicht zur Erstellung eines CSRD-konformen Nachhaltigkeitsberichts erstmals für das Geschäftsjahr 2025. Pflicht zur Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts in Übereinstimmung mit den […]

MEHR LESEN

Energiepreispauschale für Studierende und Fachschüler: 200 EUR auf Antrag

Studierende und Fachschüler erhalten für die gestiegenen Energiekosten eine Einmalzahlung in Höhe von 200 EUR. Dies wurde im Studierenden-Energiepreispauschalengesetz geregelt. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick: Nach den Ausführungen der Bundesregierung können von der Energiepreispauschale knapp drei Millionen Studierende und 450.000 Schüler in Fachschulklassen und Berufsfachschulklassen profitieren. Für die Auszahlung der Pauschale ist es […]

MEHR LESEN

CSRD-Lunch Break – Alles was Sie über die EU-Taxonomie-VO wissen sollten in 60 Minuten!

Kostenloses Webinar am Freitag, dem 10. Februar 2023, 12-13 Uhr – kostenlos und in voller Länge Anschauen auf: https://www.youtube.com/watch?v=yKJEL9OpGdw Die CSRD ist final. Soweit so gut. Aber was kommt nun auf mittelständische Unternehmen (Umsatzerlöse größer als € 40 Mio., Bilanzsumme größer als € 20 Mio., Mitarbeitende mehr als 250) zu? Im Kern vier Dinge: 1. […]

MEHR LESEN

Bundesfinanzhof urteilt zur Umsatzsteuerpflicht bei eBay-Verkäufen

Veräußert ein Verkäufer auf jährlich mehreren Hundert Auktionen Waren über die Internetplattform „eBay“, liegt eine nachhaltige und damit umsatzsteuerrechtlich unternehmerische Tätigkeit vor. Dies hat aktuell der Bundesfinanzhof entschieden. Ob die Umsätze eines „privaten“ eBay-Verkäufers der Umsatzsteuer unterliegen, ist mitunter schwierig zu beurteilen und hängt vom Gesamtbild der Verhältnisse ab. Im Streitfall erwarb die Steuerpflichtige bei […]

MEHR LESEN

Inflationsausgleichsgesetz in trockenen Tüchern

Der Bundesrat hat dem Inflationsausgleichsgesetz am 25. November 2022 zugestimmt. Angesichts der hohen Inflation wurden insbesondere das Kindergeld (für das erste, zweite und dritte Kind) und der Grundfreibetrag noch weiter angehoben als ursprünglich geplant. Grundfreibetrag und Unterhaltshöchstbetrag Der steuerliche Grundfreibetrag, bis zu dessen Höhe keine Einkommensteuer gezahlt werden muss, steigt zum 1.1.2023 von derzeit 10.347 […]

MEHR LESEN

Jahressteuergesetz 2022: Wichtige Neuregelungen durch Bundestag und Bundesrat verabschiedet

Der Bundestag hat das Jahressteuergesetz (JStG) 2022 am 2.12.2022 verabschiedet. Auch der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2022 zugestimmt. Somit sind bei der Einkommensteuer, der Umsatzsteuer und der Erbschaft-/Schenkungsteuer viele Änderungen zu berücksichtigen. Wichtige Neuerungen werden nachfolgend vorgestellt. Tätigkeiten im Arbeitszimmer und in der häuslichen Wohnung Bis 2022 sind Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer […]

MEHR LESEN

Energiepreispauschale: Minijobber und Rentner

Energiepreispauschale: Mögliche Steuerpflicht bei Minijobbern über die Einkommensteuer-Veranlagung 2022 Auch viele Minijobber haben die Energiepreispauschale (EPP) in Höhe von 300 EUR erhalten. Sofern der (originäre) Verdienst vom Arbeitgeber pauschal mit 2 % besteuert wird, musste auf die 300 EUR EPP keine pauschale Steuer abgeführt werden. Bei der Einkommensteuerveranlagung für 2022 kann es aber nach Ansicht […]

MEHR LESEN

Freie Unterkunft und Verpflegung: Voraussichtliche Sachbezugswerte für 2023

Die Sachbezugswerte für freie oder verbilligte Verpflegung und Unterkunft werden jährlich an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst. Nach dem vorliegenden Entwurf – mit der Zustimmung durch den Bundesrat ist wie in den Vorjahren zu rechnen – soll der Sachbezugswert für freie Unterkunft 265 EUR monatlich betragen (in 2022 = 241 EUR). Der monatliche Sachbezugswert für […]

MEHR LESEN