Aussetzung für Insolvenzverträge und Fristverlängerung für die Steuererklärung
Der Bundesrat hat einer weiteren Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30.4.2021 zugestimmt. Sie gilt für Unternehmen, die Leistungen aus den staatlichen Hilfsprogrammen zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie erwarten können. Voraussetzung ist grundsätzlich, dass die Anträge im Zeitraum vom 1.11.2020 bis zum 28.2.2021 gestellt wurden. Soweit von November bis Ende Februar aus rechtlichen oder […]
MEHR LESENNeuerungen im Steuerrecht für Existenzgründer
Durch das Dritte Bürokratieentlastungsgesetz vom 22.11.2019 gelten für Existenzgründer einige steuerliche Neuerungen. Zu der elektronischen Übermittlungspflicht des Gründerfragebogens und der ausgesetzten Pflicht zur Abgabe monatlicher Umsatzsteuer-Voranmeldungen hat das Bundesfinanzministerium nun Stellung bezogen. Steuerpflichtige müssen dem Finanzamt innerhalb eines Monats nach Eröffnung eines land- und forstwirtschaftlichen oder gewerblichen Betriebs oder der Aufnahme einer freiberuflichen Tätigkeit Auskünfte […]
MEHR LESENMandantenrundschreiben 04/2021
Das neue Rundschreiben im pdf-Format: Mandantenrundschreiben April 2021 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mit Schreiben vom 16.03.2021 (Gz: IV C 1 – S 2252/19/10012 : 011) räumt das Bundesministerium für Finanzen (BMF) erstmals eine Billigkeitsregelung zur ertragsteuerlichen Erfassung von Zinsen auf Steuernachforderungen und Steuererstattungen nach § 233a AO ein. Aus Gründen sachlicher Härten sind auf Antrag […]
MEHR LESEN“Digital Jetzt” – Sichern Sie sich staatliche Unterstützung bei der Digitalisierung – Artikel im Magazin NETWORK-KARRIERE
Mit dem Programm „Digital jetzt“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung durch Zuschüsse für Investitionen in neue Technologien und die digitale Weiterbildung der Mitarbeiter – eine gelungene Kombination aus unternehmerischer Eigeninitiative und staatlicher Förderung. Was sind die Förderinhalte? Wie sieht der Digitalisierungsplan aus? Welchen Umfang […]
MEHR LESENCorona-Krise: Erfreuliche Verwaltungsmeinung bei ausbleibenden Mieteinnahmen
Erlässt der Vermieter einer Wohnung wegen einer finanziellen Notsituation des Mieters die Mietzahlung zeitlich befristet ganz oder teilweise, führt dies grundsätzlich nicht zu einer Veränderung der vereinbarten Miete. Folglich hat dies (nach einer bundesweit abgestimmten Verfügung) keine Auswirkungen auf die bisherige Beurteilung des Mietverhältnisses nach § 21 Abs. 2 Einkommensteuergesetz (EStG). Der volle Werbungskostenabzug bleibt […]
MEHR LESENAnschaffungsnahe Herstellungskosten: Aufwendungen vor dem Erwerb fallen nicht darunter
Nach einem Beschluss des Bundesfinanzhofs fallen Aufwendungen, die vor dem Erwerb einer Immobile getätigt werden, nicht in die Prüfung der 15%-Grenze des § 6 Abs. 1 Nr. 1a Einkommensteuergesetz (EStG). Diese Entscheidung ermöglicht Gestaltungen. So kann vor allem bei einem Hauskauf unter nahen Angehörigen daran gedacht werden, Renovierungsmaßnahmen noch vor der Anschaffung vorzunehmen. Der Beschluss […]
MEHR LESENHandelsblatt – WirtschaftsTreuhand GmbH gehört zu den besten Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern 2021
Das Sozialwissenschaftliche Institut Schad (SWI Finance) hat im Auftrag des Handelsblatts die besten Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 2021 ermittelt. Insgesamt beteiligten sich 4.253 Steuerberater und 838 Wirtschaftsprüfer an der Studie, davon schafften es 601 Steuerberater und 110 Wirtschaftsprüfer in die Bestenliste. Die WirtschaftsTreuhand GmbH schaffte es sogar gleich mit zwei Standorten, Stuttgart und München, in das […]
MEHR LESENErbschaftsteuerbefreiung für das Familienheim: Wegfall auch bei krankheitsbedingtem Auszug
Veräußert der Erbe das Familienheim innerhalb von zehn Jahren, entfällt die Erbschaftsteuerbefreiung nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Münster auch dann, wenn der Auszug auf ärztlichen Rat hin wegen einer Depressionserkrankung erfolgt. Hintergrund Die vom Erblasser zuvor selbst genutzte Immobilie kann erbschaftsteuerfrei erworben werden, wenn das Familienheim vom Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner als Erbe weitere zehn […]
MEHR LESENIFRS Newsletter March 2021
Jeden Monat erstellt Carsten Ernst, Geschäftsführender Gesellschafter bei der WirtschaftsTreuhand, einen Beitrag zu Themen der internationalen Rechnungslegung. Hier finden Sie den Beitrag für März 2021. Identifying a Lease as announced in our January newsletter, we are addressing issues surrounding IFRS 16 Leasing in a short newsletter series. The previous newsletters have dealt with the following […]
MEHR LESENAnwendungsschreiben zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung
Steuerpflichtige, die ihre Immobilie zu eigenen Wohnzwecken nutzen, können ab dem Veranlagungszeitraum 2020 eine Steuerermäßigung für durchgeführte energetische Maßnahmen beantragen – und zwar im Rahmen ihrer Einkommensteuererklärung über die neue „Anlage Energetische Maßnahmen“. Zu Einzelfragen hat das Bundesfinanzministerium nun in einem 23 Seiten starken Anwendungsschreiben (zuzüglich einer Anlage mit förderfähigen Maßnahmen) Stellung bezogen. Grundsätzliches Energetische […]
MEHR LESEN